Langsam reifender natürlicher Mineralkalk für den Innen- und Außenbereich.
Kalk hat reinigende Eigenschaften, reguliert die Hydrometrie und Luftfeuchtigkeit, schützt die Wände und lässt sie atmen.
Die traditionellen Träger der Kalkmalerei sind mineralische Träger: Stein, Terrakotta-Ziegel, Kalkputz, alte Kalkfarbe und Zementputz. Auf Gips kommt es häufig zu Kreide und Ablösung. Farben: organische, synthetische, Acryl-, Holz-, zeitgenössische Materialien (PVC…), synthetische Putze, Putze und Gipskartonplatten eignen sich nicht als Träger für traditionelle Kalkfarben.
Vorbereitung des Trägers : Der Träger muss sauber sein, ohne pudrigen oder mehligen Teil. Bürsten, abstauben und waschen, mehlige Oberflächen mit einem zwischen 400 und 500% verdünnten Fixiermittel "Acrylan" behandeln. Die Beschichtung des Trägers muss ausgehärtet sein (min. 4 Wochen Trocknungszeit). Andernfalls kann freier Kalk an die Oberfläche wandern und unschöne Blüten bilden.
- Airless - Airmix ,
- Pinceau ,
- Rouleau
- antibakteriell
- wasserdampfdurchlässig
- innen
- äußere
- Matt
Theoretische Ausbeute pro Liter. Auf nicht saugfähigem Untergrund oder mit feiner Körnigkeit.
Bei trockenem Holz, grobem Putz oder poröser Oberfläche einen geringeren Ertrag erzielen.
So berechnen Sie die Oberfläche einer Wand:
Breite x Höhe = zu lackierende Fläche .
" Zu lackierende Oberfläche " geteilt durch die Leistung der Farbe = erforderliche Farbmenge pro Schicht.
Beispiel für eine Wandwand:
Breite = 4m50
Höhe = 2m40
Farbausbeute = 6m2 / ltr
4,5 x 2,4 = 10,8 m² / 6 = 1,8 l pro Schicht (rund auf 2 Liter)
Beispiel für Holzarbeiten:
3 Türen mit Rahmen. Stellen Sie 2m2 pro Gesicht zur Verfügung.
Lackierleistung 14m2 / ltr
6 x 2m2 = 12m2 / 14 = 0,85 l pro Schicht (rund auf 1 Liter)
- 9m2 / Liter
- Wasser